Indonesische Reistafel
Die ganze Vielfalt der indonesischen Küche entfaltet sich in der berühmten Reistafel. Der Name stammt noch aus der holländischen Kolonialzeit, als man in Indonesien üppige Bankette hielt. Solche Bankette, von den Indonesien Selamatan genannt, werden auch heute noch, zum Beispiel anlässlich religiöser Feierlichkeiten oder zu Ende der Ernte oder Regenzeit, in verschwenderischer Pracht abgehalten. Man sitzt in geselliger Runde an langen Tischen, auf denen riesige Schüsseln mit Reis stehen. Dazu werden 30 bis 40 verschiedene Gerichte aufgetragen. Jeder am Tisch bedient sich selbst und kostet nacheinander ein wenig von den Gerichten.
Die javanische Küche (Java ist die Hauptinsel Indonesiens, mit der Hauptstadt Jakarta) ist in ganz Indonesien verbreitet, denn oft sind es Javaner, die auf anderen Inseln Restaurants leiten.
Javanische Gerichte sind eher mild und haben eine leicht süssliche Note, weil den Speisen stehts etwas Palmzucker beigemengt wird.
Palmzucker heisst auf indonesisch Gula Jawa wörtlich Zucker Java. Die Vorliebe der Javaner für Süsses zeigt sich auch an den herrlichen exotischen Süssspeisen, die aus den unterschiedlichsten Kombinationen von Reis, Kokosnuss und Palmzucker hergestellt werden.
Die ganze Vielfalt der indonesischen Küche entfaltet sich in der berühmten Reistafel. Die Küche bringt uns Gerichte wie:
- Lumpia (Frühlingsrollen)
- Nasi Kuning (Gelber Reis)
- Saté Ayam und Saté Babi (Poulet und Schweinespiessli)
- Sambal Kacang (Erdnusssauce)
- Kari Sayur (Gemüsecurry)
- Dada Bébék Sauce Jeruk (Entenbrustfilet an einer Orangensauce)
- Udang saus Kacang (Riesencrevetten mit Erdnüssen)
- Telor Balado (Scharfe Eier)
- Perkedel Jagung (Maiskroketten)
- Ketimun Asam Manis (Gurkensalat)
- Buah Buahan (Exotische Fruchtplatte)
Lassen Sie sich von diesen exotischen Gerichte in eine andere Welt entführen!
|